
Unseren Wald schützen...
...jederzeit Einsatzbereit
für unsere Mitbürger
....auch und gerade wenn es mal
BREN(N)zlig wird.
Über unsere Wehr
Zahlen & Fakten.
Unser Einsatzspektrum ist groß ebenso wie unsere Motivation und Kameradschaft. Hier seht bekommt ihr einen kleinen Eindruck von dem was unsere Wehr leistet.
0
Einsätze in 2024

für FAKTEN
Einsatzbereitschaft
365 Tage / 24 Stunden
Kameradschaft
&
Teamgeist

Kallstadt und Freinsheim in der Verbandsgemeinde


hier könnte auch noch was stehen
Tiere in Notlagen

TLF 2000

über Feuerwehrball
bis Belznickelmarkt
0
aktive
Feuerwehrmänner und -frauen
Unsere Wehr.

Zusammenschluß
Anfang 1995 wurden die bestehenden Ortswehren von Bobenheim am Berg und Weisenheim am Berg zusammengelegt. Grund für dies Zusammenlegung war die Erschaffung eines leistungsstarken Stützpunktes für die Sicherheit der beiden Bergdörfer.
Zu diesem Zeitpunkt existierte in Bobenheim am Berg ein TLF, welches bis dahin bereits 40 Dienstjahre geleistet hatte. Was als Gerätehaus bezeichnet wurde war eher eine Garage. In Weisenheim am Berg war die Situation nicht wesentlich besser. So besaß die Wehr das noch immer im Einsatz befindliche TLF 8/18 sowie das MTF in einem an die Grenzen in der Größe stoßenden und renovierungsbedürftigen Feuerwehrhaus. Kurz nach dem Zusammenschluss wurde das alte Bobenheimer TLF ausser Betrieb genommen und ein gebrauchtes TSF sowie ein MTF-L angeschafft.

Unser Team
Aktuell stehen 40 Feuerwehrleute (2 Feuerwehrfrauen) für ihre Sicherheit bereit. Seit August 2020 ist Sebastian Weisbrodt Wehrführer mit Unterstützung durch den stellvertretenden Wehrführer Dominik Daub.
Für das Trainieren von Gefahrensituationen und das Vermitteln der notwendigen theoretischen Grundlagen findet in den Wintermonaten einmal und in den Sommermonaten zweimal pro Monat eine Übung statt. Über die Themen dieser Übungen können Sie sich unter "Informatives" informieren.
Zur Nachwuchsgewinnung wurde 2021 eine Jugendfeuerwehr gerübdet.
Neben den ehrenamtlichen Tätigkeiten des Feuerwehralltages steht natürlich eine gute Kameradschaft im Vordergrund.
67273 Weisenheim am Berg
Unsere Mannschaft stellt sich vor.

Wehrleiter
Sebastian Weisbrodt
Stellv. Wehrleiter
Dominik Daub
- Gründungsjahr: 1923
- aktive Einsatzkräfte: 2 Frauen und 38 Männer
- Atemschutzgeräteträger: 6
- Mitgliedsalter: 16 bis 65 Jahre
- Übungen:
- in den Sommermonaten zwei mal im Monat
- über den Winter einmal pro Monat
- Ort: Bobenheimer Str. 1, 67273 Weisenheim am Berg
Unsere Jugendfeuerwehr stellt sich vor.
Die Jugendfeuerwehr ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gemeinschaften, der junge Menschen dabei hilft, sich mit Feuerwehr und Notfall-Situationen auseinanderzusetzen. Sie fördert Verantwortungsbewusstsein, Teamarbeit und fachliche Kompetenz bei ihren Mitgliedern.

Ansprechpartner:
Dominik Daub
- Gründungsjahr: 2021
- Mannschaft: 25 Jugendliche
- Alter: 10 bis 16 Jahre
- Übungen:
- Frühling bis Herbst wöchentlich Mittwochs von 18 bis 19:30 Uhr
- im Winter alle zwei Wochen Mittwochs
- Ort: Bobenheimer Str. 1, 67273 Weisenheim am Berg
Mach mit bei der Jugendfeuerwehr!
Wir haben eine ganz tolle Abteilung für die Jugend. Ab einem Alter von 10 Jahren bist du dabei. Wir freuen uns auf dich!

Die Feuerwehr bekämpft Brände mit Löschmitteln und schützt durch vorbeugende Aufklärung Menschen, Tiere und Sachwerte.
Löschen

Die Feuerwehr schützt präventiv Mensch und Umwelt, indem sie Feuer, Chemikalien und Hochwasserschäden eindämmt.
Schützen

Die Feuerwehr führt Bergen- und Rettungseinsätze mit moderner Technik durch, um Menschen und Tiere aus Gefahrensituationen zu befreien.
Bergen

Die Feuerwehr rettet Menschen und Tiere in Gefahrensituationen, um sie vor Tod, Schaden und Verlust zu schützen.
Retten
Aufgaben
Löschen
Retten
Schützen
Die Feuerwehr schützt Mensch und Umwelt (auch vorbeugend) vor Gefahren. Die Kameraden versuchen bspw. ein ausbreitendes Feuer oder Chemikalien aufzuhalten. Auch bei aktuell regelmäßig auftretenden Hochwassern versuchen Feuerwehrmänner und -frauen die unmittelbare Umgebung vor Schäden zu bewahren.
Bergen
Die Feuerwehr ist nicht nur für die Brandbekämpfung zuständig, sondern führt auch Bergen- und Rettungseinsätze durch, um Menschen, Tiere und Sachwerte aus gefährlichen Situationen zu befreien. Dabei kommen spezialisierte Techniken und modernste Ausrüstung zum Einsatz, die es den Einsatzkräften ermöglichen, auch in unübersichtlichen Lagen schnelle und effektive Hilfe zu leisten.
und insbesondere
Waldbrandbekämpfung
Unsere Freiwillige Feuerwehr ist durch die strategisch nahe Lage zu den Waldgebieten ein wichtiger Stützpunkt für die Waldbrandbekämpfung unserer Verbandsgemeinde Freinsheim. Als Teil der Freiwilligen Feuerwehr hat die Waldbrandverhütung eine wichtige Rolle in der Sicherstellung des Schutzes vor Bränden und dem Erhalt von Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Unser Hauptziel besteht darin, den Ausbruch von Waldbränden zu verhindern oder zumindest ihre Ausbreitung einzudämmen, um das Leben und Eigentum der Menschen sowie die Umwelt vor Schaden zu bewahren. Wir arbeiten eng mit lokalen Behörden und Umweltorganisationen zusammen, um die besten Praktiken für den Schutz vor Waldbränden zu entwickeln und durchzuführen.
Unsere Geschichte
1888 -
Neues Löschfahrzeug

Erweiterung Feuerwehrhaus

Im Jahr 2004 wurde das Gerätehaus um zwei zusätzliche Boxen in Eigenleistung und mit Mitteln des Fördervereins erweitert.
Einzug ins neue Feuerwehrhaus

Nach dem Beschluss der Zusammenlegung der beiden Ortswehren von Bobenheim am Berg und Weisenheim am Berg erfolgte am 13.09.1994 der Spatenstich für das neue Gerätehaus an der Bobenheimer Straße in Weisenheim. Das Feuerwehrgerätehaus ist die Eröffnung einens bisher einmaligen Modellprojektes, welches den Bau des gleichen Gerätehaus direkt im Anschluss in Flörsheim-Dalsheim und 2007 in Friedelsheim-Gönnheim nach sich zog.
Nach fast einjähriger Bauphase wird das Gerätehaus am 30.09.1995 offiziell eingeweiht und an die Wehr übergeben.
Einweihung neues Feuerwehrgerätehaus

Quelle: Die Rheinpfalz
30.09.1995: Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses.
Umzug Feuerwehrhaus

Umzug in das neue Feuerwehrhaus am Dorfplatz.v
Gründung

Gründungsauszug
Betreff: Gründung einer organisierten Feuerwehr in Weisenheim am Berg.
Der Gemeinderat zu Weisenheim am Berg beschließt am obigen Tage, daß nach Ansicht des Art. 74 der Gemeindeordnung, des Art. 2 Ziffer 14 und des Art. 3 des Polizeistrafgesetzbuches, sowie des § 368 Ziffer 8 des Strafgesetzbuches, statt der hiesigen Feuerwehrordnung vom 29. Januar 1870 eine andere an deren Stelle treten soll, wie folgt:
[...]
Nachdem vorstehender Beschluss gefasst war, wurden durch das Bürgermeisteramt die nötigen Mannschaften bestimmt und sofort aufs Gemeindehaus beordert, denselben vorstehenden Entschließung bekannt gegeben und als dann wurde zur Wahl der Gewählten geschritten, das Ressierat derselben ist in der Stammliste ersichtlich.
Der Adjudant
Julius Jonas